Dossier Agroforst: Neue Wege für eine klimafreundliche Landwirtschaft

Neue Wege für eine klimafreundliche Landwirtschaft: Dossier „Agroforst 2025“ veröffentlicht

Berlin, 29. Juli 2025 – Das Institut für Welternährung stellt heute das neue Dossier „Agroforst 2025“ vor, das einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand und die Perspektiven der Agroforstwirtschaft in Deutschland bietet. Die von der Fachjournalistin Susanne Salzgeber verfasste Analyse zeigt, wie Agroforst Brücken zwischen Landwirtschaft, Klimaschutz und Naturschutz bauen kann.

Agroforst – Schlüssel für Klimaanpassung und Biodiversität
Angesichts zunehmender Dürreperioden und der fortschreitenden Klimakrise ist Agroforst als Kombination von Bäumen und Sträuchern mit Ackerbau oder Weidewirtschaft eine zentrale Lösung für widerstandsfähige, biodiversitätsfördernde Agrarsysteme. „Der Schutz der Böden, die Erhöhung der Wasserspeicherkapazität und die Förderung von Artenvielfalt sind entscheidend, um die Landwirtschaft zukunftsfähig zu machen“, betont Salzgeber.

Hemmnisse abbauen, Potenziale nutzen
Obwohl der wissenschaftliche Nutzen von Agroforst unbestritten ist, bleibt die Umsetzung in Deutschland bisher hinter dem Potenzial zurück. Hauptgründe sind bürokratische Hürden, komplizierte Förderstrukturen und ein noch zu geringes Wissen in Verwaltung und Praxis. Positiv stimmt jedoch die Erhöhung der Förderung von bisher 200 auf 600 Euro pro Hektar ab 2026 sowie die vereinfachten Antragsbedingungen, die mehr Betrieben den Einstieg in Agroforst erleichtern sollen.

Best-Practice-Beispiele und Stimmen aus der Praxis
Das Dossier beleuchtet konkrete Praxisbeispiele von Betrieben wie Gut & Bösel oder dem Bauckhof, die bereits erfolgreich Agroforstsysteme etabliert haben und zeigen, wie die Kombination von Landwirtschaft und Gehölzen sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll sein kann. Stimmen aus der Praxis verdeutlichen jedoch auch, dass langfristige Planungssicherheit, gezielte Förderungen und ein gesellschaftlicher Wandel notwendig sind, um Agroforst in die Breite zu bringen.

Ein Vermächtnis für die Agrarwende
Das Dossier ist Dr. Wilfried Bommert gewidmet, dem Mitgründer des Instituts für Welternährung, der sich sein Leben lang für eine Agrar- und Ernährungswende eingesetzt hat. Sein Engagement für eine nachhaltige Landwirtschaft wird durch diese Veröffentlichung weitergeführt.

Download und Kontakt
Das Dossier „Agroforst 2025“ können Sie hier als PDF herunterladen.

Für Interviews und Rückfragen: Susanne Salzgeber

Sie wollen unsere Arbeit unterstützen? Spenden Sie jetzt!
Institut für Welternährung e.V.
GLS Bank
IBAN: DE54 4306 0967 1138 5065 00
BIC: GENODEM1GLS
Ihre Spende kann steuerlich geltend gemacht werden.

IWEDossier Agroforst: Neue Wege für eine klimafreundliche Landwirtschaft