Einladung: Auftaktveranstaltung des Münchner Ernährungsrat e.V.

Einladung: Auftaktveranstaltung des Münchner Ernährungsrat e.V.

Münchner Ernährungswende jetzt! Wir laden Sie herzlich zum offiziellen Auftakt des Münchner Ernährungsrat e.V. ein!

Wann: Mittwoch, 13. März 2019 von 18.00 – 20.30 Uhr, Einlass ab 17.30 Uhr

Wo: Alter Rathaussaal, Marienplatz 15, 80331 München

Zusammen mit Ihnen wollen wir konkrete Schritte erarbeiten, um unserer Vision näher zu kommen, ein resilientes, gerechtes und gemeinwohlorientiertes Ernährungssystem in München und seinem Umland zu etablieren und regionale Wertschöpfungskreisläufe wieder zu schließen.

Unser großes Ziel: Gutes Essen für alle!

Wir sind überzeugt davon, dass es ein starkes Bündnis aus allen Bereichen der Gesellschaft braucht, um die gewaltigen ökologischen und sozialen Herausforderungen, die uns bevorstehen, zu bewältigen. Dafür treten wir ein und wünschen uns – bei aller sonst berechtigten Wachstumskritik – weiteren Zulauf und aktive Mitwirkung und Teilhabe.

Seien Sie daher Teil dieses 1. Münchner „Local Food Summit“!

Eingeladen sind Schüler*innen, Student*innen, Vertreter*innen von Verbänden, Handwerk, Handel, Gastronomie, Politik, Forschung und alle an der Münchner Ernährungswende Interessierten.

Wir freuen uns auf Ihre Anwesenheit!

Mit freundlichen Grüßen,

der Vorstand des Münchner Ernährungsrat e.V.

Michael Böhm, Friedbert Förster, Henrietta Lorko, Jürgen Müller, Albrecht von Schultzendorff, Gudrun Schweisfurth, Agnes Streber

Ansprechpartnerin: Agnes Streber / Tel.: 089 716 77 50 30 E-Mail: info@ernaehrungsrat-muenchen.de

Das Programm und das Anmeldeformular finden Sie hier zum Download. Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis spätestens 4.3.2019.

IWEEinladung: Auftaktveranstaltung des Münchner Ernährungsrat e.V.
Deutschland auf dem Weg zur Ernährungswende – Lokale Ernährungskonzepte

Deutschland auf dem Weg zur Ernährungswende – Lokale Ernährungskonzepte

Bericht von der 1. Fachtagung am 18.10.2017 in München

Die 1. Fachtagung „Deutschland auf dem Weg zur Ernährungswende – Lokale Ernährungskonzepte“ fand am 18. Oktober 2017 im Rahmen des Klimaherbstes in München statt.

Die Frage, wie wir uns ernähren, woher unser Essen kommt und wie es erzeugt wird, soll künftig noch mehr Bestandteil kommunaler Politik werden. Das ist das Ziel des Projektes „Ernährungswende“, das vom Berliner Institut für Welternährung gemeinsam mit dem Umweltbundesamt auf den Weg gebracht wurde. Es unterstützt die Zivilgesellschaft in Berlin, Hamburg, München und Köln bei der Entwicklung lokaler Ernährungskonzepte.

Zur 1. Fachtagung waren VertreterInnen von Ernährungsräten in Aktion und in Gründung, Verbände, Handel, Gastronomie, Landwirtschaft, Handwerk, Forschung, Verwaltung und Politik und alle, die Ernährung auf eine neue regionale Basis stellen wollen, eingeladen.

Neben Vorträgen der Projektleiterin Agnes Streber (Ernährungsinstitut KinderLeicht) und Wilfried Bommert (IWE – Institut für Welternährung) sprach Almut Jering (Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau) zur „Bedeutung Regionaler Ernährungskreisläufe“ und Michael Böhm (Projektleiter Ecozept GbR, Freising) über „Food First – produktive Flächen für die Ernährungssouveränität von Metropolen“.

Außerdem stellten Jürgen Müller (Rechtsanwalt und Vorstand im Kartoffelkombinat – der Verein e.V., München), Apl. Prof. Dr. habil. Harald Lemke (Mit-Initiator des Ernährungsrates Hamburg), Frank Bowinkelmann (freier Journalist, Autor und 1. Vorsitzender des foodsharing e.V., Köln), Lea Kliem (Mit-Initiatorin des Ernährungsrates Berlin) als VertreterInnen der Ernährungsräte aus München, Hamburg, Köln und Berlin ihre Erfahrungsberichte vor.

Unten stehend finden Sie die Präsentationen sowie das Fotoprotokoll des Workshops zum Download.

Einen Bericht der in der Süddeutschen Zeitung über die Fachtagung finden Sie hier.

Vortrag: „Bedeutung Regionaler Ernährungskreisläufe“ Almut Jering (Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau)
Vortrag_Jering_UBA.pdf
PDF-Dokument [985.0 KB]
Vortrag: „Food First – produktive Flächen für die Ernährungssouveränität von Metropolen“ Michael Böhm (Projektleiter Ecozept GbR, Freising)
Vortrag_Böhm_Ecozept.pdf
PDF-Dokument [2.4 MB]
Vortrag: „Erfahrungsbericht des Ernährungsrates Berlin“ Lea Kliem (Mit-Initiatorin des Ernährungsrates Berlin)
Vortrag_Kliem_ER Berlin.pdf
PDF-Dokument [1.5 MB]
Vortrag: „Erfahrungsbericht des Ernährungsrates Köln“ Frank Bowinkelmann (freier Journalist, Autor und 1. Vorsitzender des foodsharing e.V., Köln)
Vortrag_Bowinkelmann_ER Köln.pdf
PDF-Dokument [1.5 MB]
Fotoprotokoll Workshop
Fotoprotokoll.pdf
PDF-Dokument [8.2 MB]
IWEDeutschland auf dem Weg zur Ernährungswende – Lokale Ernährungskonzepte
Deutschland auf dem Weg zur Ernährungswende – Lokale Ernährungskonzepte

Deutschland auf dem Weg zur Ernährungswende – Lokale Ernährungskonzepte

Einladung zur 1. Fachtagung am 18. Oktober 2017 im Rahmen des Klimaherbstes in München

Die 1. Fachtagung „Deutschland auf dem Weg zur Ernährungswende – Lokale Ernährungskonzepte“ findet am 18. Oktober 2017 im Rahmen des Klimaherbstes von 12.30 Uhr bis 18.00 Uhr in der Orange Bar, Green City Energy AG, Zirkus-Krone-Straße 10, 80335 München statt.

Die Frage, wie wir uns ernähren, woher unser Essen kommt und wie es erzeugt wird, soll künftig noch mehr Bestandteil kommunaler Politik werden. Das ist das Ziel des Projektes „Ernährungswende“, das vom Berliner Institut für Welternährung gemeinsam mit dem Umweltbundesamt auf den Weg gebracht wurde. Es unterstützt die Zivilgesellschaft in Berlin, Hamburg, München und Köln bei der Entwicklung lokaler Ernährungskonzepte.
Eingeladen sind VertreterInnen von Ernährungsräten in Aktion und in Gründung, Verbände, Handel, Gastronomie, Landwirtschaft, Handwerk, Forschung, Verwaltung und Politik und alle, die Ernährung auf eine neue regionale Basis stellen wollen.

Inhalt und Ziele der 1. Fachtagung „Lokale Ernährungskonzepte“:

Welche Erfahrungen wurden bisher gemacht, welche Konzepte entwickelt, welche Netze gesponnen, welche Bündnisse geschmiedet, welche Schwierigkeiten überwunden, welche Lehren können aus den vier Projektstädten Berlin, Hamburg, München und Köln gezogen werden. Sie haben Gelegenheit, sich zu informieren, engagieren und mit anderen Interessierten auszutauschen und zu vernetzen.

Programm der 1. Fachtagung „Lokale Ernährungskonzepte“:

12:30 Uhr Begrüßungskaffee & Akkreditierung

13:00 Uhr Begrüßung
Agnes Streber (Projektleitung, Ernährungsinstitut KinderLeicht, München)
Dr. Wilfried Bommert (Vorstand Institut für Welternährung, Berlin)

13:15 Uhr Bedeutung Regionaler Ernährungskreisläufe
Almut Jering (Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau)

13:40 Uhr Food First – produktive Flächen für die Ernährungssouveränität von Metropolen
Michael Böhm (Projektleiter Ecozept GbR, Freising)

13:55 Uhr Erfahrungsbericht des Ernährungsrates München
Jürgen Müller (Rechtsanwalt und Vorstand im Kartoffelkombinat – der Verein e.V., München)

14:15 Uhr Erfahrungsbericht des Ernährungsrates Hamburg
Apl. Prof. Dr. habil. Harald Lemke (Mit-Initiator des Ernährungsrates Hamburg)

14:35 Uhr Erfahrungsbericht des Ernährungsrates Köln
Frank Bowinkelmann (freier Journalist, Autor und 1. Vorsitzender des foodsharing e.V., Köln)

14:55 Uhr Erfahrungsbericht des Ernährungsrates Berlin
Lea Kliem (Mit-Initiatorin des Ernährungsrates Berlin)15:15 Uhr Kaffee-/ Tee-Pause mit Snacks Vernetzung und Austausch

15:30 Uhr Ernährungskonzepte Werkstatt: Vier interaktive Stationen, um selbst tätig zu werden, je 30 Minuten

  • Bisherige Erfahrungen mit Ernährungsräten
  • Welche Herausforderungen stellen sich?
  • Zukunftsvisionen – wo geht es hin?
  • Welche Strukturen und Ressourcen braucht ein Ernährungsrat?

17:30 Uhr Lokale Ernährungskonzepte – wie geht es weiter?
Agnes Streber (Projektleitung, Ernährungsinstitut KinderLeicht, München)
Dr. Wilfried Bommert (Vorstand Institut für Welternährung, Berlin)

18:00 Uhr Ende der 1. Fachtagung
Deutschland auf dem Weg zur Ernährungswende: Lokale Ernährungskonzepte

Moderation: Harald Ulmer, Dipl.-Pol. Uni.

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenlos. Wir bitten Sie jedoch, 5 Euro Verpflegungspauschale in bar mitzubringen. Damit wir besser planen können und da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine schriftliche Anmeldung per Fax oder Email bis zum 11.10.2017 erwünscht. Nähere Informationen zur Anmeldung finden Sie im PDF Download.

IWEDeutschland auf dem Weg zur Ernährungswende – Lokale Ernährungskonzepte
Es geht voran – gemeinsam stark!

Es geht voran – gemeinsam stark!

Bericht über die Veranstaltung "München auf dem Weg zur Ernährungswende"

v.l.: Maurice Attenberger (Regionalleiter GLS Bank München), Valentin Thurn (Ernährungsrat Köln), Anja Salewski (Moderation), Jürgen Müller (Kartoffelkombinat e.V.), Michael Böhm (Ecozept), Angela Hartmann (Kinderleicht e.V.), Agnes Streber (Projektleitun

„Wo steht München auf dem Weg zur Ernährungswende? Darüber diskutierten rund 80 Teilnehmer/innen, darunter Vertreter/innen von über 20 lokalen Umwelt- und Ernährungsinitiativen bei der Veranstaltung „Lokal statt  global- gutes Essen als lokale Politik“, zu der das Institut für Welternährung (IWE) am Donnerstag (30.03.2017) in München in die Räume der GLS-Bank geladen hatte.

Vorräte für maximal drei Tage
Dass eine Ernährungswende unumgänglich sei, daran ließ der Sprecher des Instituts für Welternährung Wilfried Bommert keinen Zweifel. Großstädte wie München besitzen kaum Ernährungssicherheit, ihre Vorräte reichen für maximal drei Tage. Hinzu kommt der Klimawandel, die Vernichtung von Boden, das Schrumpfen der Grundwasservorräte durch industrielle Landwirtschaft und weite Transporte der globalen Nahrungskette. Sein Fazit: „Unsere Ernährung ist nicht mehr sicher. Neue Ernährungskonzepte müssen her. Die Ernährung wird sich in Zukunft aus der Region speisen, bio und fair.“

München aus der Region ernähren – das wäre möglich
Dem stimmte auch der Michael Böhm von Ecozept zu. Der Agrarmarktforscher hat schon mal berechnet, wie viel Fläche es bedarf, um die Bevölkerung von München aus der Region zu ernähren: genau 342.600 Hektar, das entspräche der 12fachen Fläche des Münchener Stadtgebiets. Zur Zeit gehen allerdings durch Bebauung ca. 13 ha pro Tag verloren.  Dies müsse sich ändern. Die Voraussetzungen für ein regionales Ernährungskonzept stünden in München gar nicht so schlecht, befand Jürgen Müller vom Münchener Verein Kartoffelkombinat e.V. Schließlich habe die „Biostadt“ München schon einiges auf den Weg gebracht, etwa die weitgehende Umstellung  auf Bio in Kitas und städtischen Kantinen. Doch die bisherigen Bemühungen der Verwaltung allein reichen nicht aus. Erforderlich sei eine „Weitung der Perspektive“. Voraussetzung dafür sei ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis.

Einfluss auf lokale Politik verstärken
Tatsächlich gibt es in München bereits eine Vielzahl von Initiativen und Bündnissen in Sachen Umwelt und Nachhaltigkeit. Dies zeigte auch der Blick auf die Teilnehmer der Konferenz. Die Liste reichte von Uschi Glas mit ihrer Initiative brotZeit e.V. über Tollwood, Veranstalter des Tollwoodfestivals und Slowfood München bis zu Green City e.V. und der Schweisfurth Stiftung. Die Stärke dieser Bewegung ist ihre Vielfalt, ihre Schwäche allerdings der Mangel an gemeinschaftlicher Organisation. Doch genau darum gehe es, erklärte Jürgen Müller. Für ihn ist klar: Zur Bündelung der Kräfte braucht München einen „kommunalen Ernährungsrat“.

„Transmissionsriemen zwischen Verwaltung und Zivilgesellschaft“
Wie das konkret aussehen kann, erläuterte der Filmemacher Valentin Thurn, Mitbegründer des Kölner Ernährungsrates, der zeitgleich mit Berlin im Frühjahr 2016 als erster Ernährungsrat bundesweit ins Leben gerufen wurde. Nach dem Vorbild der amerikanischen Food Policy Councils setzen sich darin engagierte Bürger, Verwaltung und Politik zusammen, um gemeinsam ein „regionales Ernährungskonzept“ auf die Beine zu stellen.

Viele Stellschrauben in der lokalen Politik
Stellschrauben dafür gibt viele – auch in München, wie die anschließende Diskussion zeigte:  Das beginnt bei der Ernährung in Kitas, Schulen und öffentlichen Kantinen, geht weiter über Ernährungsbildung und Stadtplanung, z.B. die Ausweisung landwirtschaftlicher Flächen zugunsten eines ökologischen Anbaus und artgerechter Tierhaltung, bis hin zum Aufbau und Förderung von Stadt-Landpartnerschaften und regionalen Vermarktungsinitiativen.

Alle unter einen Hut
Alle Einzelinteressen zu bündeln ist nicht einfach, aber machbar, wie die Beispiele von Köln und Berlin zeigen. Auch die Münchener machen sich nun auf den Weg.  Auf der Agenda steht als nächstes die Gründung einer Lenkungsgruppe, die weitere Schritte in Richtung Ernährungsrat und Ernährungswende für München planen soll.

Weitere Presseinformationen, darunter ein Interview mit Jürgen Müller vom Kartoffelkombinat e.V. München zur Frage, warum die Biostadt München einen Ernährungsrat braucht, finden Sie in der unten stehenden Pressemitteilung „München auf dem Weg zur Ernährungswende: Lokal statt Global – Gutes Essen als lokale Politik!“

Dieses Projekt wurde gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Die Mittelbereitstellung erfolgt auf Beschluss des Deutschen Bundestages.

IWEEs geht voran – gemeinsam stark!