Unser täglich Gift

Unser täglich Gift

Sind Fipronil und Glyphosat nur die Spitze des Eisbergs? Ob beim Essen oder auf Reisen – es ist unmöglich, nicht mit Pestiziden in Kontakt zu kommen.

Wussten Sie, dass ein Apfel durchschnittlich 31-mal mit Pestiziden behandelt wird? Dass man auch im Flugzeug mit den Giften in Kontakt kommen kann und dass neben der Landwirtschaft der zweitgrößte Verbraucher von Herbiziden in Deutschland die Deutsche Bahn ist? Pestizide werden umfassend eingesetzt, über ihre Zusammensetzung wissen wir jedoch wenig. Etwa vierzig Chemikalien, die von der WHO als „wahrscheinlich krebserregend“ eingestuft wurden, sind nach wie vor erlaubt. Ein Viertel der Pestizide auf dem Markt sind Fälschungen mit ungewissem Inhalt. Johann G. Zaller, Ökologie-Experte an der Wiener Universität für Bodenkultur, erforscht seit Jahren Chemikalien und ihre Nebenwirkungen für unsere Gesundheit und Umwelt.

Das Sachbuch „Unser täglich Gift“ von Johann Zaller ist beim Hanser Literaturverlag erschienen. Eine Leseprobe finden Sie hier. Zum Interview mit Johann Zaller, das bei GEO erschien, geht es hier

IWEUnser täglich Gift
Mighty Earth: The Avoidable Crisis

Mighty Earth: The Avoidable Crisis

Eine neue Untersuchung durch Mighty Earth, Rainforest Foundation Norway und Fern deckt Abholzungen, Brände und Menschenrechtsverletzungen im großen Stil im Gran Chaco in Argentinien und Paraguay auf, die in Verbindung mit der weltweiten Fleischindustrie stehen. Die Ergebnisse sind in dem Bericht „Die vermeidbare Krise“ dokumentiert, der aufdeckt, wie große Fleisch- und Sojaunternehmen unnötigerweise extensive Abholzungen für Soja vorantreiben, das dann für die Viehzucht um die ganze Welt transportiert wird.

Deutschland importiert den größten Teil dieses Sojas aus Lateinamerika. Im Jahre 2016 waren es rund 2,9 Millionen Tonnen Soja und Sojaprodukte. Dieses Soja gelangt zu Nahrungsmittel- und Fleischverarbeitern und wird für die Aufzucht von Hühnern, Schweinen und Rinder bzw. für die Herstellung von Eiern und Milchprodukten eingesetzt, die in vielen deutschen Supermärkten und Restaurants verkauft werden.

Die Online-Dokumentation „The Avoidable Crisis: The European Meat Industry’s Environmental Catastrophe“ finden Sie hier. Den Bericht „Die vermeidbare Krise: Die Umweltkatastrophe der deutschen Fleischindustrie“ als PDF zum Download hier.

IWEMighty Earth: The Avoidable Crisis
Landgrabbing: Wie der Hunger nach Boden die Welternährung bedroht

Landgrabbing: Wie der Hunger nach Boden die Welternährung bedroht

Beitrag von Wilfried Bommert im Dossier "Migration und Entwicklung" der bpb

Tropical forest deforestation for oil palm plantations in Costa Rica/ Wikipedia Commons

Der Beitrag „Landgrabbing: Wie der Hunger nach Boden die Welternährung bedroht“ von IWE-Sprecher Wilfried Bommert erschien im Dossier „Migration und Entwicklung“ der Bundeszentrale für politische Bildung. Private Investoren und staatliche Akteure aus Industrie- und Schwellenländern sichern sich durch Direktinvestitionen, Kaufverträge oder langfristige Pachtverträge große Agrarflächen in Entwicklungsländern – eine Praxis, die auch als Landgrabbing bzw. Landnahme bezeichnet wird. In seinem Beitrag untersucht Wilfried Bommert die Fragen, wer die Drahtzieher hinter diesen Geschäften sind, was sie antreibt und welche Konsequenzen die Landnahme für die Welternährung hat.

Den Artikel „Landgrabbing: Wie der Hunger nach Boden die Welternährung bedroht“ finden Sie hier.

Das Dossier „Migration und Entwicklung“ der bpb hier.

IWELandgrabbing: Wie der Hunger nach Boden die Welternährung bedroht
Frontiers 2017

Frontiers 2017

Emerging Issues of Environmental Concern

How does our careless disposal of antimicrobial drugs produce bacteria that can resist them? Why are Marine Protected Areas vital to achieving the Sustainable Development Goals? Can off-grid solar plug the energy gap for cities in the developing world?
UN Environment experts address these and other emerging issues with the launch of Frontiers 2017, its latest annual report on the most novel environmental challenges facing the planet.

Download the report „Frontiers 2017: Emerging Issues of Environmental Concern“ here.

Read the Guardian article „Overuse of antibiotics in farming is a major new threat to human health, says UN“ here.

IWEFrontiers 2017
Green Industrial Policy

Green Industrial Policy

Concept, Policies, Country Experiences

Economic development has so far been achieved at the cost of severe overexploitation of natural resources. Humanity is approaching various ecological tipping points beyond which abrupt and irreversible environmental change at large geographical scales is likely to happen.

Hence, all countries need to fundamentally rethink their development pathways and switch to sustainable practices. At the same time, there is – in poor countries in particular – the need to foster structural change in ways that increase productivity and create wealth for the population.

The report “Green Industrial Policy: Concept, Policies, Country Experiences” looks at these two challenges in conjunction. How can countries at different levels of socio-economic development manage the structural transformation towards ‘green’, environmentally sustainable economies in ways that also improve the material well-being of people? Can poor countries in particular achieve both objectives in tandem, and how can they deal with potential trade-offs? To what extent do lessons from industrial policymaking still hold and where are fundamentally different policies needed?

The report discusses the conceptual foundations of „Green Industrial Policy“, presents specific policy reforms that may help to balance environmental sustainability and wealth creation and offers case studies of successful application of green industrial policies in Morocco, Brazil, China and Germany. The report builds on the expertise of 24 authors including internationally leading researchers as well as policymakers from all over the world.

The report “Green Industrial Policy: Concept, Policies, Country Experiences” was published by the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) and the Partnership for Action on Green Economy (PAGE), a joint initiative of UN Environment, UNIDO, UNDP, ILO and UNITAR.

Download the report for free here.

IWEGreen Industrial Policy
The State of Food Security and Nutrition in the World

The State of Food Security and Nutrition in the World

FAO Report

A key worrisome finding of the annual FAO report „The State of Food Security and Nutrition in the World“ is that after a prolonged decline, the most recent estimates indicate that global
hunger increased in 2016 and now affects 815 million people.

Moreover, although still well below levels of a decade ago, the percentage of the global population estimated to be suffering from hunger also increased in 2016. In parts of the world, this recent surge in hunger reached an extreme level, with a famine declared in areas of South Sudan in early 2017 and alerts of high risk of famine issued for northeast Nigeria, Somalia and Yemen.

In 2016, the food security situation deteriorated sharply in parts of sub-Saharan Africa,
South-Eastern Asia and Western Asia. This was most notable in situations of conflict, in
particular where the food security impacts of conflict were compounded by droughts or floods, linked in part to the El Niño phenomenon. However, worsening food security conditions have also been observed in more peaceful settings, especially where economic slowdown has drained foreign exchange and fiscal revenues, affecting both food availability through reduced import capacity and food access through reduced fiscal space to protect poor households against rising domestic food prices.

The rising trend in undernourishment has not yet been reflected in rates of child stunting, which continue to fall. Nonetheless, the world is still home to 155 million stunted children. Levels of child stunting are still unacceptably high in some regions, and if current trends continue, the SDG target on reducing child stunting by 2030 will not be reached. Wasting also continues to threaten the lives of almost 52 million children (8 percent of children under five years of age), while childhood overweight and obesity rates are on the rise in most regions and in all regions for adults – all of which highlights the multiple burden of malnutrition as a cause for serious concern.

The failure to reduce world hunger is closely associated with the increase in conflict and violence in several parts of the world. Part 2 of this year’s report attempts to provide a clearer understanding of the nexus between conflict and food security and nutrition, and to demonstrate why efforts at fighting hunger must go hand-in-hand with those to sustain peace. Over the past decade, conflicts have risen dramatically in number and become more complex and intractable in nature. Some of the highest proportions of food-insecure and malnourished children are found in countries affected by conflict, a situation that is even more alarming in countries characterized by prolonged conflicts and fragile institutions.

This has set off alarm bells we cannot afford to ignore: we will not end hunger and all
forms of malnutrition by 2030 unless we address all the factors that undermine food
security and nutrition. Securing peaceful and inclusive societies is a necessary
condition to that end.

Download the FAO report „The State of Food Security and Nutrition in the World“ here.

IWEThe State of Food Security and Nutrition in the World
Verbrannte Mandeln: Wie der Klimawandel unsere Teller erreicht

Verbrannte Mandeln: Wie der Klimawandel unsere Teller erreicht

von Wilfried Bommert und Marianne Landzettel

Klimawandel ist die Sache der anderen? Falsch: Er wird uns schneller erreichen, als uns lieb ist und er trifft uns in unserer Komfortzone. Bei Kaffee, beim Rotwein, auf der Grillplatte, beim Spargelessen, bei den Oliven. Er greift nach der süßen Seite unseres Lebens, nach Kakao und Schokolade. Selbst Austern und Miesmuscheln sind in Gefahr. Orangensaft adé. Mandeln verbrannt! Was tun?

Selbst Tee trinken hilft nicht mehr weiter. Die Monokulturen halten den Stress von Hitze und Dürre nicht aus. Die Saatgut-Monopole der Welt-Landwirtschaft haben auf die falschen Pflanzen gesetzt. Ihre Hochleistung lässt sich nicht durchhalten. Der Klimawandel zeigt der industriellen Landwirtschaft ihre Grenzen auf. Zu viel oder zu wenig Regen, zu hohe oder zu niedrige Temperaturen bringen die Ernten ebenso in Gefahr wie neue Schädlinge. Die Kosten steigen, Anbaugebiete müssen aufgegeben werden. Unser Teller wird sich leeren, wenn die Weltlandwirtschaft nicht neu aufgestellt wird, und zwar vielfältig und ökologisch, robust gegenüber Wetterextremen.

Zwei ausgewiesene Experten zeigen anhand von zehn beliebten Nahrungsmitteln die Folgen des Klimawandels und beantworten die Frage, wie wir den veränderten Bedingungen begegnen können: Die Agrarwende steht an, nur Nachhaltigkeit kann unsere Ernährung sichern.

Über die Autoren:

Wilfried Bommert, promovierter Agrarwissenschaftler, war Begründer und Leiter der Umweltredaktion des WDR und ist Mitbegründer des Instituts für Welternährung, Berlin.

Marianne Landzettel ist Journalistin, sie arbeitete für SDR/SWR, Zeitfunk und Landfunk, war zehn Jahre bei BBC World Service tätig. Seit 2013 arbeitet sie als freie Journalistin (Schwerpunkt Nahrungsmittel und Landwirtschaft). Schreibt für Medien in Deutschland und den USA, in Großbritannien regelmäßiger Blog für die Soil Association. Sie lebt in London.

Mehr Informationen zum Buch sowie eine Leseprobe finden Sie hier.

IWEVerbrannte Mandeln: Wie der Klimawandel unsere Teller erreicht
Klimawandel: Die Folgen für die Landwirtschaft

Klimawandel: Die Folgen für die Landwirtschaft

Wissenschaftliches Langzeitexperiment zeigt erste Ergebnisse

UFZ/André Künzelmann

„In einem Langzeitexperiment untersuchen Wissenschaftler, wie sich die Erderwärmung auf verschiedene Formen der Landnutzung hierzulande auswirkt. Erste Ergebnisse zeigen, dass die Produktivität um mehr als 20 Prozent abnehmen könnte.

Auf 50 Parzellen, jede 16 mal 24 Meter groß, wollen Wissenschaftler herausfinden, wie sich der Klimawandel auf die Landwirtschaft auswirkt. In Bad Lauchstädt, südwestlich von Halle an der Saale, arbeiten seit 2014 vierzig Wissenschaftler, zur Hälfte vom UFZ, zur Hälfte von anderen Forschungseinrichtungen und Universitäten, gemeinsam mit sieben Doktoranten und zehn Technikern an dem einzigartigen, auf 15 Jahre angelegten Versuch.

„Es gibt weltweit schon viele Klimaexperimente, die in verschiedenen Regionen, mit verschiedenen Systemen einzelne Landnutzungen wie Grasland, Maisfelder oder Heidelandschaften untersuchen“, erklärt Martin Schädler, Projektleiter des Global Change Experimental Facility (GCEF). „Uns interessierte aber die Frage, wie verschiedene Landnutzungstypen auf die Klimaänderung reagieren, wo es Unterschiede gibt und wo Gemeinsamkeiten.““

Zum kompletten Artikel geht es hier.

IWEKlimawandel: Die Folgen für die Landwirtschaft
Agrar-Report 2017: Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft

Agrar-Report 2017: Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft

Bundesamt für Naturschutz

Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) hat erstmals einen umfassenden Agrar-Report zur biologischen Vielfalt vorgelegt. Das BfN zeigt in seiner Analyse, dass sich die Situation der biologischen Vielfalt in der Agrarlandschaft deutlich verschlechtert hat. „Diese Entwicklung muss für uns alle alarmierend sein“, erklärt BfN-Präsidentin Prof. Beate Jessel. „Wir brauchen deshalb dringend eine Kehrtwende in der Agrarpolitik.“

Für seinen Agrar-Report hat das Bundesamt für Naturschutz die Ergebnisse aus verschiedenen Forschungsvorhaben zur Entwicklung der Natur in der Agrarlandschaft zusammengeführt, die deutlich belegen, dass sowohl die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union als auch die nationale Umsetzung hinsichtlich der Erhaltung der Biodiversität versagt haben. Sie leisten keinen substanziellen Beitrag, dem anhaltenden Verlust biologischer Vielfalt in den Agrarlandschaften entgegen zu wirken.

IWEAgrar-Report 2017: Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft
Bäuerliche Saatgutsysteme bedroht

Bäuerliche Saatgutsysteme bedroht

Jahrbuch zum Recht auf Nahrung

Brot für die Welt und FIAN haben als Mitherausgeber zum neunten Mal das Jahrbuch zum Recht auf Nahrung vorgestellt. Schwerpunkt des Berichts ist der Zugang zu Saatgut. Vor dem Hintergrund der aktuellen Megazusammenschlüsse wie dem Versuch von Bayer, den US-Saatgutkonzern Monsanto zu übernehmen, ist dies ein aktuelles und brisantes Thema. Brot für die Welt und FIAN prangern den Machtzuwachs der Konzerne an.

Bernhard Walter, Ernährungsexperte von Brot für die Welt: „Die Mega-Zusammenschlüsse unter den Pestizid- und Saatgutkonzernen schreiten immer weiter voran. Was im letzten Jahr mit dem Zusammenschluss Dow – DuPont begann, setzte sich mit Syngenta – ChemChina fort und findet seinen vorläufigen Höhepunkt mit der Übernahme von Monsanto durch Bayer. Die drei neuen Konzerne werden damit 60 Prozent des kommerziellen Saatgutmarktes und 70 Prozent des Pestizidmarktes kontrollieren. Wir befürchten, dass diese Megafusionen das Recht auf Nahrung bedrohen.“

Download des neunten Jahrbuchs zum Recht auf Nahrung hier.

IWEBäuerliche Saatgutsysteme bedroht