Das Parlament kann die Weichen für gesunde Ernährung in Niedersachsen stellen

Pressemitteilung
Der Landtagsausschuss Ernährung hört Experten zur gesunden Ernährung in der Gemeinschaftsverpflegung

Hannover, der 19. Februar 2025

Zum Antrag der SPD und der Grünen im Niedersächsischen Landtag „Gemeinschaftsverpflegung in Kitas, Schulen, Senioreneinrichtungen und Kantinen stärken – DGE-Standards verbindlich umsetzen“ fand am 19.02.2025 eine Anhörung im Ausschuss Ernährung statt. Verschiedene Expert:innen waren geladen, so auch der Ernährungsrat Niedersachsen vertreten durch Britta Steven, Braunschweig, und Peter Wogenstein, Hannover.

„Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr“, so das altbekannte Sprichwort. Um es mit den Worten des Ernährungsforschers Prof: Biesalski auszudrücken: „Was an Ernährung bei Kindern versäumt wird, ist nicht mehr aufzuholen. In der Anhörung legt deshalb der Ernährungsrat Niedersachsen besonderen Wert auf die Forderung nach beitragsfreier Kita- und Schulverpflegung. Und dafür gibt es zahlreiche Argumente. So die positive Wirkung auf 1. Gesundheit und Entwicklung der Kinder und Jugendlichen, 2. die Verbesserung des Lernens und der Schulbildung, 3. die damit verbundene soziale Sicherung und Verringerung von Armut (bei aktuell erschreckenden Zahlen der Ernährungsarmut) und nicht zuletzt 4. für die regionale Wertschöpfung, nachzulesen bei der Ernährungswissenschaftlerin U. Arens-Azevedo (2024), Hochschule Hamburg, und in zahlreichen Studien.

Es ist eine „Investition in die Zukunft“, so der vom Bundestag eingesetzte Bürgerrat „Ernährung im Wandel“ und sieht dies „für alle Kinder als Schlüssel für Bildungschancen und Gesundheit“ (2024). Der Bürgerrat rechnet auch vor, wie dies zu finanzieren ist. Dazu müssen sich die verschiedenen Geldgeber für Sozialleistungen aus Bund, Land, Kommune und Jobcenter (BuT-Zuwendung) zusammentun und die Gelder neu und unbürokratischer lenken.

„Ernährung und unser Ernährungssystem geht alle an“, doch die Widerstände gegen politisch gewollte Rahmenbedingungen sind groß. Alle wollen gesunde Ernährung besonders für die Kinder und Jugendlichen, die negativen Auswirkungen hochverarbeiteter Lebensmittel sind den Entscheidern in der Politik in der Regel bewusst. Mischt sich aber Politik ein und schafft Rahmenbedingungen und Regelungen für gesundes Essen und gegen ungesunde Lebensmittel, ist die öffentliche Empörung groß und wird als „Bevormundung“ diffamiert. Dies und mehr belegt eine aktuelle Studie aus Großbritannien (Tulleken/Dimbleby 2024). Für den Ernährungsrat Niedersachsen ist deshalb wichtig: „Die Intention des Antrags mit seiner Begründung, so auch der Hinweis auf die jährlichen gesundheitlichen Folgekosten schlechter Ernährung, unterstützen wir voll und ganz“, so Peter Wogenstein, Sprecher des Ernährungsrats Niedersachsen. „Wir wünschen uns für das Land mehr Durchsetzung, Abgeordnete, die sich für gesunde Ernährung ins Zeug legen und die Zukunft mitdenken“.

Eine Idee für die Zukunft: ein „House of Food für Niedersachsen“ in Anlehnung an Kopenhagen oder die „Kantine Zukunft“ in Berlin, ein Vorbild gesunder Ernährung in der Gemeinschafsverpflegung, nicht zu vergessen gerade für Krankenhäuser, und eine Drehscheibe für Information und Weiterbildung. Damit wäre Niedersachsen das erste Flächenland, das ein solches Projekt stemmt – eine Investition in die Zukunft für gesunde Gemeinschaftsverpflegung.

Die Stellungnahme des Netzwerks der Ernährungsräte Niedersachsens e.V. können Sie hier als PDF herunterladen.

Ansprechpartner für Rückfragen:
Peter Wogenstein, Sprecher des Ernährungsrats Niedersachsens „Netzwerk Ernährungsräte Niedersachsen e.V.“
Tel. 0172 204 9188 / E-Mail: peter.wogenstein@t-online.de / ernaehrungsrat-niedersachsen.de

Ernährungsräte vernetzen Akteure der Ernährungslandschaft aus der Region und stoßen eine Ernährungswende vor Ort an.
Spenden willkommen unter IBAN: DE95 4306 0967 1096 8592 00

Foto: Anke Sundermeier

IWEDas Parlament kann die Weichen für gesunde Ernährung in Niedersachsen stellen