Kein leichter Weg, aber machbar – Erste Erfahrungen machen Mut
Wenn ökologische Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen bis 2030 Standard werden soll, so wie es die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen vorsehen, dann müssen jetzt Weichen gestellt werden. Das war das einheitliche Votum der Diskutanten der Podiumsdiskussion „Öffentliches und kirchliches Land in Biobauernhand?“ anlässlich der Biofach 2020 in Nürnberg. Vor allem Kirchen, Kommunen, Länder und der Bund stehen hier in der Verantwortung. Wie sich zeigte, bedarf es dazu jedoch eines neuen Bewusstseins, Mut und neuer Strategien.
Die Kirchen gehören zu den großen Besitzern von Pachtland und könnten durchaus Einfluss darauf nehmen, wer und wie ihr Kirchenland pachten und beackern darf. Theoretisch. Noch fällt es den beiden großen Volkskirchen aber schwer, ökologische Vergabekriterien für Pachtland in den Gemeinden umzusetzen. Vertragliche Bindungen, nicht selten über Generationen hinweg, lassen sich nicht ohne Weiteres aufkündigen. Bislang gehen Vorschriften für die Bewirtschaftung nicht über das Verbot von Klärschlammausbringung und die Anwendung genveränderten Saatgutes hinaus. Pachtbedingungen, die weitergehende ökologische Verpflichtungen wie etwa ein Verbot von synthetischen Pestiziden wie Glyphosat, mehr Artenschutz oder Vorrang für bäuerliche Betriebe des Ökolandbaus sind rar.
Sozialer Friede geht vor
Kein Ärger im Dorf gehe da vor ökologische Ansprüche, erklärte Dirk Hillerkus, Umweltbeauftragter der Evangelische Kirche Westfalen. Dies gelte auch, so Matthias Kiefer, Umweltbeauftragter des Bistum München und Freising, wenn die Kirchen auf höherer Ebene entsprechende Empfehlungen ausgeben. Der soziale Friede habe Vorrang. Einen Lösungsvorschlag steuerte Ralf Demmerle von der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Mitteldeutschland bei. Der Konflikt ließe sich entspannen, wenn die Entscheidung über die kirchlichen Pachtverträge auf höheren Stufen der Verwaltung gefällt würde, wo sie keine direkten Interessen mehr ausgesetzt ist.
Greifswald Vorreiter
Auch bei kommunalen Flächen muss die Anwendung ökologischer Maßstäbe erst ins Bewusstsein kommen und durchgesetzt werden. Dank des zivilgesellschaftlichen Aktionsbündnisses „Unser Land schafft Wandel“ könnte die Stadt Greifswald Vorreiter werden. Wie Björn Pasemann vom Aktionsbündnis erklärte, sei in Greifswald erstmals in der Bundesrepublik eine gemeinwohlorientierte Vergabe von kommunalen Flächen durchgesetzt worden.
Strategie-Forum geplant
Doch noch steht die Bewegung mit der Forderung „Öffentliches und kirchliches Land in Bio-Bauernhand“ am Anfang. Um sie weiter zu fördern, werden Veranstalter des Podiums Slow Food Deutschland und das Institut für Welternährung ein Forum einrichten, über das erfolgreiche Strategien des Fairpachtens deutschlandweit in die Öffentlichkeit gebracht werden können.
Hilfreiche Vorlagen für Pächterauswahl und Pachtvertrag
Zwei Muster-Vorschläge zur Pächterauswahl, einer von der AbL und ein anderer vom Aktionsbündnis „Unser Land schafft Wandel“ aus Greifswald können unten stehend heruntergeladen werden. Ein kostenloses Beratungsangebot bietet darüber hinaus die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe als Initiator des Projektes „Fairpachten“, mit dem die Evangelische Kirche von Westfalen zusammenarbeitet. Auch der Mustervertrag von „Fairpachten“ steht zum Download zur Verfügung.