Klimawandel: Ursachen, Folgen und Handlungsmöglichkeiten

Warum ist schnelles Handeln zum Schutz des Klimas so wichtig und auf welche wissenschaftlichen Grundlagen stützen sich die Berechnungen zu Ursachen und Folgen des Klimawandels? Das erklärt die Leopoldina in ihrem aktuellen „Factsheet Klimawandel: Ursachen, Folgen und Handlungsmöglichkeiten“.

Die Publikation bereitet in den ersten beiden Kapiteln das derzeit verfügbare Wissen über Ursachen und Folgen des Klimawandels allgemeinverständlich auf. Die Zusammenhänge und Daten werden in Grafiken veranschaulicht und kompakt erklärt. Im Kapitel „Ursachen des Klimawandels“ werden unter anderem der Treibhauseffekt erklärt, die Entwicklung der atmosphärischen Treibhausgaskonzentration im Verlauf der Erdgeschichte geschildert und die Geschwindigkeit der durch Menschen verursachten Erderwärmung aufgezeigt. Inhalte des Kapitels „Folgen des Klimawandels“ sind unter anderem Extremwetterereignisse, der Meeresspiegelanstieg, Dürre sowie die Auswirkungen des Klimawandels auf Gesundheit und Ernährungssicherheit. Zudem wird die Rolle von Kippelementen erklärt.

Im Kapitel „Maßnahmen gegen den Klimawandel“ werden die bisher beschlossenen Emissionsreduzierungen diskutiert. Weitere Themen sind Technologien für „Negative Emissionen“, CO₂-Bepreisung, natürliche CO₂-Speicher wie Böden, Wälder und Ozeane sowie die Verteilung des verbleibenden Emissionsbudgets als politisch-ethische Frage.

Hier einige Auszüge aus dem Factsheet zum Thema Landwirtschaft und Welternährung:

Der Klimawandel verursacht Hunger und Ernährungskrisen

  • In der Landwirtschaft werden sich die Folgen des Klimawandels am stärksten bemerkbar machen. Der Klimawandel beeinflusst die Produktion von Lebensmitteln, ihre Qualität, ihren Preis und ihre Verfügbarkeit. Er ist damit ein zusätzlicher Faktor, der dem Erreichen des „Zero Hunger“-Ziels für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (UN-SDGs) entgegenwirkt.
  • Der Klimawandel wirkt sich über den Temperaturanstieg, die Verschiebung von Klimazonen und extreme Wetterereignisse weltweit negativ auf die Erträge von Landwirtschaft, Viehhaltung und Fischerei aus.
  • Zu einer zusätzlichen Verknappung der landwirtschaftlichen Erträge kommt es durch Ernte- und Nachernteverluste infolge der klimatisch bedingten verstärkten Ausbreitung von Schädlingen und Krankheiten.
  • Langfristig ist davon auszugehen, dass die klimawandelbedingten Verschiebungen in der weltweiten landwirtschaftlichen Produktion den internationalen Handel mit Lebensmittel verändern werden.

Die bestehenden Kohlenstoffsenken wie Böden, Wälder und Ozean müssen gesichert werden

  • In den letzten Jahrzehnten haben Böden, Wälder und der Ozean etwa die Hälfte der von Menschen verursachten CO2 -Emissionen aufgenommen.
  • Es ist unsicher, wie lange Böden und Wälder noch weiter CO2 aufnehmen können. Es ist möglich, dass sich ab ca. 2050 der Effekt umkehrt und sie weiteres CO2 ausstoßen, statt es aufzunehmen, so dass sich die Erderwärmung noch verstärkt.
  • Die Fähigkeit dieser Senken, Kohlenstoff aufzunehmen, muss gesichert werden. Bei intensiver Nutzung verlieren Wälder und Böden jedoch ihre Speicherfunktion.
  • In Deutschland spielen Moorböden beim Klimaschutz eine wichtige Rolle. Landwirtschaftlich genutztes Grünland befindet sich oft auf ehemaligen Mooren. Solches Grünland macht 7 % der landwirtschaftlichen Fläche aus, verursacht jedoch 35 % der Klima-Emissionen der Landwirtschaft. Um die Senkenfunktion der Moore wiederherzustellen, ist eine weitgehende Wiedervernässung notwendig.

Das „Factsheet Klimawandel: Ursachen, Folgen und Handlungsmöglichkeiten“ wird herausgegeben von der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und kann hier als PDF heruntergeladen werden.

IWEKlimawandel: Ursachen, Folgen und Handlungsmöglichkeiten